Hardturm Stadion

78 Jahre,  zwischen 1929 und 2007, war das Hardturm Stadion Zürich die Heimat des Grasshopper Club Zürich. 20 Meistertitel konnte der Schweizer Rekordmeister in diesem einzigartigen Fussballstadion feiern.

Denkwürdige Spiele, auf nationaler und internationaler Ebene, gingen an der Hardturmstrasse 321 über die Bühne. Auch Nationalspiele, wie etwa im Rahmen der Fussball-Weltmeisterschaft 1954, wurden im beliebten Zürcher Stadion ausgetragen.

Nach jahrelanger Suche nach einer geeigneten Gaststätte für die Grasshoppers in der Stadt Zürich wurde Walter Schoeller, langjähriger Zentralpräsident und auch als «Mister GC» bekannt, im Jahre 1929 fündig. Schoeller erwarb das «Hardturmareal» und stellte es dem Grasshopper Club Zürich unentgeltlich zur Verfügung.  Bei der Eröffnung wies das Stadion eine Kapazität von 27'500 Zuschauern auf. Die Stehplätze bestanden aus Erdwällen und sitzen konnte man auf der Haupttribüne aus Holz oder auf den Rasensitzplätzen. 

1934 erlitt der Hardturm einen verheerenden Tribünenbrand, bei welchem auch das GC-Archiv vernichtet wurde. Es folgte der Neubau der Haupttribüne und der Treml-Tribüne.

Am 11. April 1956 fand im Hardturm das erste Fussballspiel unter Flutlicht auf Schweizer Boden statt. Die Affiche: Schweiz vs Brasilien. 1968 brannte die Haupttribüne erneut ab. Es folgte der Bau einer Gegentribüne (Süd) sowie einer letzten neuen Tribüne (Ost), welcher 1986 - zum 100-Jahr-Jubiläum des Grasshopper Club Zürich - fertiggestellt wurde. Das Stadion wies nun ein Fassungsvermögen von 38'000 Zuschauern auf. 1998 wurde schliesslich die neue Westtribüne fertiggestellt. 

Das letzte Mal rollte der Ball im Hardturm am 1. September 2007, im Meisterschaftsspiel zwischen GC und Neuchatel Xamax. Im Anschluss an die Partie trennten sich die GC-Freunde von "ihrem" Stadion. Rasenstücke und Sitze konnten als Souvenir ergattert werden, und über die Videowand flimmerte ein viertelstündiger Film mit "GC Highlights im Stadion Hardturm“. Das Stadion wurde anschliessend für immer geschlossen und ein Jahr später abgebrochen. An selber Stelle soll nun nach mehreren Anläufen ein neues Fussballstadion, für die beiden Zürcher Fussballclubs entstehen.

In der untenstehenden Galerie, die wichtigsten Ereignisse und Erfolge der Hoppers im Hardturm Stadion.

  • Die Mannschaft der Grasshoppers posiert vor dem Cupfinal 1933 gegen den FC Basel im Hardturm.
  • Der Grasshopper Club Zürich wird wieder Schweizermeister. Einem Spieler werden am 27. Mai 1939 im Hardturmstadion in Zürich die Meisterschale und der Pokal überreicht.
  • Die GC-Legende Alfred "Fredi" Bickel bei einem Spiel im Jahre 1948 im Hardturmstadion. Bickel (1918-1999) nahm mit der Schweizer Nationalmannschaft 1938 und 1950 an der WM-Endrunde teil und führte die Hoppers zu sieben Meistertiteln und acht Cupsiegen.
  • Blick auf die in den 50er Jahren erstellte Treml-Tribüne des Hardturmstadions. Die Tribüne wurde nach dem damals amtierenden Trainer von GC, Willi Treml, benannt.
  • Flugaufnahme des Hardturmstadions in Zürich, aufgenommen im Mai 1954.
  • Blick auf die verbrannte Tribüne des Hardturmstadions, aufgenommen am 15. Juni 1968 in Zürich. Die Brandursache wurde nie geklärt.
  • Zuschauer mit GC-Fahne (aufgenommen am 12. März 1972) im Hardturmstadion beim Cupviertelfinal zwischen den Grasshoppers und dem FC Basel.
  • Jubel bei den Grasshoppers, die im Meisterschaftsspiel der Nationalliga A das erste Mal seit fünf Jahren wieder ein Stadtderby gewinnen. GC gewinnt am 15. Oktober 1977 im Hardturmtadion gegen den FCZ mit 7:2.
  • Die Captains von GC (links) und Real Madrid begrüssen sich am 1. November 1978 im Stadion Hardturm vor dem Anpfiff des Meistercup-Achtelfinalspiels mit einem Handschlag. GC gewann die Partie mit 2:0 und zog in den Viertelfinal ein.
  • Der GC-Spieler Claudio Sulser mit der Nummer 9 erzielt im Meistercup-Achtelfinal gegen Real Madrid ein Kopfballtor. GC gewann die Partie mit 2:0 und zog in den Viertelfinal ein.
  • Die Spieler der Grasshoppers jubeln im Hardturmstadion mit dem Meisterpokal, aufgenommen am 11. Juni 1983. Nach dem Sieg gegen den FC Winterthur im letzen Spiel der Meisterschaft steht der Grasshopper Club Zürich als Schweizermeister fest.
  • Fans und Spieler der Grasshoppers jubeln mit dem Meisterpokal, aufgenommen am 11. Juni 1983 im Hardturmstadion.
  • Ein Arbeiter macht sich am Montag, 23. Juni 1997, mit dem Presslufthammer an der Westtribüne des Zürcher Hardturmstadions zu schaffen. Die Umbauarbeiten am Stadion sollen bis im Fruhling 1999 abgeschlossen sein und den Hardturm zu einem modernen Rundumstadion machen mit - 25000 gedeckten Sitzplätzen.
  • Das GC-Logo über den Sitzplätzen der Medienschaffenden inmitten der Haupttribühne des Fussballstadions Hardturm, aufgenommen am 4. Februar 1992 in Zürich.
  • Am 8. Juni 1991 wurden die Grasshoppers zum 22. Mal Schweizermeister. Die Zürcher gewannen am Samstag zu Hause auf dem Hardturm in einem spektakulären Meisterschaftsfinal gegen Sion mit 3:2 und konnten damit eine Runde vor dem Meisterschaftsende den Pokal entgegennehmen.
  • Die Mannschaft von GC jubelt am 27. Mai 1995 im Hardturmstadion über die gewonnene Schweizer Fussballmeisterschaft.
  • Junioren der Grasshoppers schauen sich die neu erstellte Westtribüne des Hardturmstadions an, aufgenommen am 10. Juli 1998.
  • Nunez bezwingt Taini im wahrscheinlich legendärsten Spiel der Schweizer Fussballgeschichte. Das 6:5 im Cup-Halbfinal gegen den Stadtrivalen FCZ im Hardtrum bedeutet den Einzug in den Cupfinal.
  • Transparente der Fans am letzten Spiel im Hardturmstadion zwischen GC und Xamax am Samstag, 1. September 2007.
  • "Zrugg in Hardturm" - August 2017.

Mehr zum Club

Geschichte & Palmares

Entdecke die Clubgeschichte und die zahlreichen Erfolge des Grasshopper Club Zürich!

GC/Campus

Das Trainings-und Ausbildungszentrum für sämtliche GC Spitzenfussballmannschaften (U15 bis 1. Mannschaft) und Breitensportteams der Fussball Sektion.

TICKETS

Sichere dir jetzt ein Ticket für die Heimspiele des Grasshopper Club Zürich und unterstütze die Hoppers live im Stadion!